Luftig, süß und himmlisch weich.

Das Highlight für das Osterfrühstück: hier kommt das Lieblingsrezept der Neuen Rostocker für einen saftigen, lockeren Hefezopf.

Das Osterfrühstück ist in fast allen Haushalten das absolute Highlight der Osterfeiertage. Alle Lieben sitzen gemeinsam am Tisch, die bunten Eier und die Osterdeko (siehe unser Basteltipp Ostern 2022) stimmen ein auf die Festtage. Aber, auch ganz entscheidend für die richtige Osterstimmung: der Duft frisch gebackenen Osterbrotes darf nicht fehlen! Namen hat es viele: Hefezopf, Osterbrot, Apostelkuchen oder – aus dem Französischen – Brioche. Wie auch immer, das goldgelbe Hefegebäck hat Tradition auf dem Ostertisch und ist gar nicht so schwer zu backen wie mancher glaubt. Wenn man sich an dieses Rezept und alle Tipps auch hält, gelingt er sicher.
 
Für einen Zopf oder eine Kastenform
 
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 60 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- 60 g Butter (Raumtemperatur)
- 1 Messerspitze Salz
plus
etwas Mehl für die Arbeitsfläche, ein sauberes Küchenhandtuch zum Abdecken des Teiges,
Butter für das Auspinseln der Form
1 Eigelb mit einem Essl. Sahne verquirlt zum Bestreichen des Zopfes
und zum Bestreuen 100 g Mandelblättchen oder 4 Essl. Hagelzucker, je nach Geschmack
 
Und so wird’s gemacht
Messen Sie die Zutaten ab und stellen Sie sie vor der Zubereitung zurecht. Das Mehl und den Zucker vermischt auf die Arbeitsfläche oder in eine Backschüssel geben und mit einem Esslöffel eine Mulde in den Mehlberg drücken und dort die Hefe hineinbröseln. Nun die Hefe mit 10 Esslöffeln der lauwarmen Milch verrühren.  Diesen Vorteig mit dem Küchenhandtuch abdecken und 10 Minuten gehen lassen.
 
Unser Tipp:  Der Teig mag keine Zugluft. Daher die Schüssel in den noch nicht geheizten Ofen stellen, dann geht die Hefe perfekt.
 
Nun die übrige lauwarme Milch und das Ei hinzugeben und mit den Händen oder den Knethaken der Küchenmaschine unterkneten. Jetzt das Salz und die Butter in kleinen Stückchen auf den Teig geben und nun mindestens 10 Minuten durchkneten. Ja, zehn bis fünfzehn Minuten. Das dauert, aber lohnt sich unbedingt. Anschließend Teig wieder mit dem Küchenhandtuch bedecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Wir empfehlen wieder den (ungeheizten) Backofen. Falls dieser sehr kalt ist, kurz für 2 Min (nicht länger) anwärmen und wieder ausschalten und dann die Schüssel reinstellen. Nach dieser Stunde nochmals auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.
Nun mit den Händen den geschmeidigen, gleichmäßigen Teig zu einer Kugel formen und diese in drei Teile teilen. Jedes dieser Teile zu jeweils ca. 35 cm langen Strängen formen und diese zu einem Zopf flechten. Diesen in die gefettete Kastenform geben oder auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und nochmals eine Stunde gehen lassen.
Den Ofen auf 150° C vorheizen. Den Hefezopf mit der Ei-Sahne bepinseln und mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen. Nun auf der mittleren Schiene 35-40 Min backen.
Nach der Backzeit sofort aus dem Ofen holen und den frischen Duft genießen. Hmm, lecker. Am besten schmeckt der Hefezopf ganz frisch mit Butter und Marmelade.

Das Team der Neuen Rostocker wünscht allen Mitgliedern ein schönes Osterfest!

Zurück Weitere News