Silvester 2024

Silvester: Traditionen, Feuerwerk und das Besondere am Jahreswechsel

Der Jahreswechsel ist in vielen Kulturen ein festlicher Anlass, um das vergangene Jahr zu verabschieden und das kommende zu begrüßen. In Deutschland ist der Silvesterabend von zahlreichen Traditionen und Bräuchen geprägt, die für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Bestandteil für den Übergang ins neue Jahr geworden sind.

Silvester gibt es schon sehr lange. Es wurde benannt nach dem Papst Silvester I., der am 31. Dezember 335 starb und ist der letzte Tag des Jahres. Es wird weltweit gefeiert. In Deutschland beginnt der Silvesterabend oft schon am frühen Abend mit einer gemütlichen Zusammenkunft im Kreis von Familie und Freunden. Doch das Highlight des Abends ist der Zeitpunkt, an dem das alte Jahr mit einem Knall verabschiedet und das neue Jahr willkommen geheißen wird.

Das Feuerwerk ist der funkelnde Höhepunkt und ein extrem beliebtes Element der Silvesterfeier. Der Himmel wird mit bunten Lichtern, lauten Knallern und leuchtenden Raketen erleuchtet, während die Menschen vor Ihren Wohnhäusern mit den Gästen und Nachbarn zusammenkommen, um das Spektakel zu genießen. Das Zünden von Feuerwerkskörpern ist nicht nur ein Ausdruck von Freude, sondern soll auch böse Geister vertreiben und Glück für das neue Jahr bringen.

Ein weiteres Element der Silvesterfeier ist das traditionelle Anstoßen mit Sekt oder Champagner. Pünktlich um Mitternacht, wenn das neue Jahr anbricht, erheben die Menschen ihre Gläser, stoßen miteinander an und wünschen sich Glück, Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Diese Geste des Anstoßens symbolisiert den Übergang von einem Jahr zum nächsten und stärkt das Gemeinschaftsgefühl zwischen den Feiernden.

Ein kulinarisches Highlight der Silvesterfeierlichkeiten in Deutschland sind die bei allen Bäckern verfügbaren Berliner Pfannkuchen. Diese süßen, frittierten Teigbällchen sind in vielen Variationen erhältlich und oft mit Marmelade, Schokolade, Eierlikör, Vanillecreme und manch einer mit Senf gefüllt. Die Berliner sind besonders bei Kindern beliebt, da man beim Reinbeisser erst rausbekommt, welche Füllung in ihnen steckt. Viele Menschen genießen sie während der Silvesterfeier oder im Anschluss an das Feuerwerk.

Der Jahreswechsel ist nicht nur eine Gelegenheit, das vergangene Jahr zu reflektieren, sondern auch eine Zeit, um Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft auszudrücken. Traditionell formulieren viele Menschen zum Jahreswechsel gute Wünsche für ihre Familie und Freunde. „Guten Rutsch ins neue Jahr!“ ist ein verbreiteter Wunsch, der den Übergang in das neue Jahr begleiten soll. Darüber hinaus ist es üblich kurz vor Mitternacht Vorsätze zu fassen und Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Diese können in vielerlei Hinsicht variieren, sei es im persönlichen, beruflichen oder gesundheitlichen Bereich.

In Rostock ist natürlich das Turmleuchten eine feste Tradition zu der ganz Rostock am Neujahrstag nach Warnemünde pilgert. Das Warnemünder Turmleuchten feiert in diesem Jahr 25. Jubiläum. Dann erstrahlt der Leuchtturm in Licht, Laserstrahlen und Feuerwerken. Bereits ab dem 28. Dezember ist die Genussmeile „Flanieren & Dinieren“ auf der Warnemünder Promenade geöffnet. An über 30 Ständen können sich die Besucher und Besucherinnen mit Getränken und verschiedenen Spezialitäten versorgen. Erstmals schließt die Meile nicht am 1. Januar, sondern bleibt bis zum Sonntag, den 5. Januar geöffnet. (siehe Website warnemuender-turmleuchten.de)

Am 1. Januar um 18.00 Uhr ist es wieder soweit: Das Warnemünder Turmleuchten zieht zehntausende Gäste auf die Promenade, um gemeinsam an diesem besonderen Ort mit einer jährlich neu geschaffenen Inszenierung in das neue Jahr zu starten. Mit vielen Wünschen, Vorsätzen und Emotionen. Für viele Rostocker beginnt damit das neue Jahr erst richtig.

Silvester ist ein Tag voller Freude, Reflexion und Traditionen. Das gemeinsame Feiern mit Familie und Freunden, das Zünden von Feuerwerk, das Anstoßen mit Sekt und das Genießen von Berliner Pfannkuchen tragen dazu bei, dass der Jahreswechsel zu einem unvergesslichen Ereignis wird. Gleichzeitig gibt der Abend Anlass, sich auf das neue Jahr zu freuen und voller Hoffnung in die Zukunft zu blicken.

Wie auch immer Sie den Jahreswechsel gestalten, das Team der NEUEN ROSTOCKER wünscht allen Mitgliedern und Ihren Familien einen guten Start in ein schönes 2025.

Zurück Weitere News